Verfahrenstechnik in der Tierischen Erzeugung
Die Hauptthemen der Forschung und Lehre in der 'Livestock Technology' reichen von der Versorgungstechnik (für Futter, Wasser und Luft) bis zur umweltfreundlichen Verwertung von Nebenprodukten (insbesondere Flüssigmist und Abluft). Die technische Entwicklung konzentriert sich auf die tiergerechte Haltung ('Ruhen', 'Laufen', 'Füttern'...) und Produktgewinnung (z.B. 'Melken'). Die Ziele der technischen Entwicklungen sind die Steigerung des Wohlbefindens der Tiere, die effektive Nutzung von Ressourcen und die Reduzierung von Umweltbelastungen. Die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn nimmt seit geraumer Zeit eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung in der Tierhaltung in Deutschland ein. Das dadurch erlangte Wissen und die Erkenntnisse der Forschung sollen den Studierenden in den fachwissenschaftlichen Studiengängen aufgezeigt und vermittelt werden. Das soll insbesondere durch die Vermittlung der Ergebnisse aus den aktuellen Forschungsprojekten in der Lehre erreicht werden. Auch die Digitalisierung der Tierhaltung („Precision Livestock Farming“), sensorbasierte Erfassung und computergestützte Auswertung von Tierverhalten sowie Rückschlüsse auf das Tierwohl sind wichtige Bestandteile von Forschung und Lehre.
- der Campus Frankenforst mit Fokus auf Tierhaltung und Precision Livestock Farming,
- der Campus Klein-Altendorf als Zentrum für Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung,
- und das Campus Wiesengut, das auf ökologische Landwirtschaft und Nachhaltigkeit spezialisiert ist.
Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschung vereint Innovation und Praxisnähe, um die Landwirtschaft nachhaltig zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen der Schutz von Umwelt und Klima, die Förderung von Tierwohl durch moderne Technologien sowie die Optimierung von Futterqualität und -konservierung. Mit zukunftsweisenden Ansätzen leisten wir einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.landtechnik.uni-bonn.de/de/nutztierhaltung/bilder-institut/npassend.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Umwelt- und Klimaschutz
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.landtechnik.uni-bonn.de/de/nutztierhaltung/projekte/bilder/oekogen/titel_img_2636.jpeg/@@images/image/leadimagesize)
Tierwohl und Precision Lifestock Framing
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.landtechnik.uni-bonn.de/de/nutztierhaltung/bilder-institut/silierwagen.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Futterkonservierung
Aktuelle Themen aus der Abteilung
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.landtechnik.uni-bonn.de/de/nutztierhaltung/bilder-institut/csm_dr-richard-hoelscher_max-eyth-gedenkmuenze_2024_quelle_privat_8b7a362232.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Dr. Richard Hölscher erhält Max-Eyth-Gedenkmünze des VDI
Auf einer Festveranstaltung anlässlich der 16. Internationalen Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising wurde am 11. September 2024 Dr. Richard Hölscher mit der Max-Eyth-Gedenkmünze geehrt.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.landtechnik.uni-bonn.de/de/nutztierhaltung/bilder-institut/ebertz_2022_digitalisierung-im-schweinestall-1.jpeg/@@images/image/leadimagesize)
Stellenausschreibung für eine SHK oder WHK
Für eine Versuchsdurchführung zur Erfassung
der Beschäftigungsaktivität bei
Mastschweinen suchen wir Ihre Unterstützung
als studentische/ wissenschaftliche Hilfskraft.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.landtechnik.uni-bonn.de/de/nutztierhaltung/bilder-institut/lz_cover.png/@@images/image/mini)
Barn Robot Event auf der Titelseite der LZ
Das Barn Robot Event wird in enger Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Uni Bonn und der DLG organisiert und findet dieses Jahr auf der Eurotier statt.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.landtechnik.uni-bonn.de/de/nutztierhaltung/bilder-institut/bzl.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Podcast
Unser Abteilungsleiter Prof. Dr. Büscher ist in der neuesten Folge des Podcasts „mitten_draussen“ zu hören. mitten_draussen – Der Podcast des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.landtechnik.uni-bonn.de/de/nutztierhaltung/bilder-institut/solarpavillion.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Solarpavillion im Botanischen Garten
Im Botanischen Garten wurde beispielhaft für Agrivoltaik ein Solarpavillion errichtet. Besucher des Botanischen Gartens haben die Möglichkeit sich über Agrivoltaik, die Kombination von Landwirtschaft und Solarstromgewinnung, ausführlich zu informieren.
Team der Verfahrenstechnik
Stellenausschreibungen
Prof. Dr. Wolfgang Büscher
Abteilungsleitung Nutztierhaltung